F.A.Z.-Archiv
Suche im Archiv
E-Paper
F.A.Z. Produkte
- F.A.Z. AppAktuelle Nachrichten
- F.A.Z. Der Tag AppDas Wichtigste des Tages
- F.A.Z. Kiosk AppDie digitalen Ausgaben
- F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft
- F.A.Z. PRO Weltwirtschaft
- F.A.Z. PRO Einspruch
- F.A.Z. PRO Finanzen

Das deutsche Antikriegsdrama hat vier Oscars gewonnen. Zum vierten Mal ging dabei die Auszeichnung für den besten internationalen Film nach Deutschland. Großer Gewinner des Abends war „Everything Everywhere All at Once“.
Sieben Oscars hat der Independentfilm „Everything Everywhere All at Once“ erhalten. Die gerade einmal 35 Jahre alten Regisseure nahmen die wichtigsten Preise des Abends entgegen – was bedeutet diese Entscheidung für das Kino?
„Im Westen viel Neues“: Ein deutscher Beitrag hat bei der Oscar-Verleihung vier goldene Trophäen gewonnen. Der Weg dorthin war eine Reise.
Zum vierten Mal in der Geschichte der Awards hat Deutschland einen Spielfilmpreis geholt. „Im Westen nichts Neues“ bekam vier Oscars. Die Science-Fiction-Komödie „Everything Everywhere All at Once“ räumte ab mit sieben Trophäen.
15 Bilder
Ein Esel als Gast, Elizabeth Banks in Begleitung eines Bären und so einige Tränen: Die Oscars holten in diesem Jahr einige Überraschungen auf die Bühne.
Bei den diesjährigen Academy Awards schien es nur zweierlei zu geben: Ausladende Schleppen oder minimalistische Kleider. Zudem zeigte sich: Galaoutfits für Männer haben endlich einen eigenen Stil gefunden.
Dieses Jahr ist ein deutscher Film für neun Oscars nominiert – auch als bester Film. In der Villa Aurora in Los Angeles feierten die Darsteller und Macher von „Im Westen nichts Neues“ diesen Erfolg.
Majd El-Safadi
Sicherheitskameras werden installiert, um sich vor Gefahren zu schützen. Doch insbesondere im Krieg vergrößern sie die Verwundbarkeit. Diesem Paradox muss sich die Cyberabwehr stellen.
Jannis Koltermann
Erst sollte es München werden, dann Manchester, jetzt Liverpool: Warum habe auch ich die Wasserstandsmeldungen zum Wirtz-Transfer so gierig verfolgt? Die Antwort ist in einem Klassiker der Geschichtsschreibung zu suchen.
Christian Geyer
Kinder brauchen Verbote: Warum der Lehrerverband auf dem Holzweg ist, wenn er sich gegen ein Verbot privater Handynutzung in den Schulen wendet.
Mark Siemons
Die Übernahme einer abstrakten Militärsprache ist nicht folgenlos: Je weniger wir den Krieg als solchen benennen, desto mehr verstricken wir uns in dessen eigene Logik.
Andreas Kilb
Das neue Berliner Mahnmal für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs war überfällig. Aber es verdankt sich keiner staatlichen, sondern einer privaten Initiative. Die Bundespolitik sollte sich schämen.
Paul Ingendaay
Vorbild Amerika: Vor 75 Jahren erschien mit Band 1 von rororo die erste Taschenbuchreihe in Deutschland. Nicht nur der Markenname war genial gewählt.
- FAZ+Film „Argentinien 1985“: Im Kino in Buenos Aires haben alle geweint
Wie ein Staatsanwalt Anklage gegen die argentinische Militärjunta erhob: Der Film „Argentinien 1985“, im Rennen um den Oscar, rührt an eine offene Wunde im Land.
- Paul Mescal im Interview: „Ich werde auch die Erfolge hinter mir lassen müssen“
Mit der Serie „Normal People“ wurde er berühmt, nun ist er für einen Oscar als Bester Hauptdarsteller nominiert. Im Interview erzählt er, wieso er Rollen in kleinen Filmen vorzieht – und wie er zukünftigen Misserfolgen entgegenblickt.
- Jimmy Kimmel: Was zeichnet den Oscar-Moderator aus?
Schon zum dritten Mal präsentiert der amerikanische Komiker Jimmy Kimmel die Oscar-Verleihung. Die Ankündigung dazu kommentierte der Late-Night-Moderator gewohnt trocken.
- FAZ+Besuch bei Hollywoods Starkoch: Was darf’s sein zum Oscar?
Seit fast 30 Jahren kocht der Österreicher Wolfgang Puck für die Gäste der Oscar-Verleihung. Was serviert man der Crème de la Crème Hollywoods? Ein Besuch in seiner Küche im Dolby Theatre.
- Academy Awards 2023: Was steckt in den Geschenktüten für die Oscarnominierten?
Damit die Verlierer nicht leer ausgehen, bekommen alle Nominierten eine „Gift Bag“. Darin sind nicht nur Popcorn und Tequila enthalten, sondern Gutscheine im Wert von 126.000 Dollar – die ihr Leben verändern könnten.
- Omar Sharif junior: „Ich fühle mich nirgends zu Hause“
Omar Sharif junior verrät, wie er seinen berühmten Großvater erlebte und wie es zu seinem Auftritt als erster „Trophy Boy“ der Oscars kam.
- FAZ+Musik „Im Westen nichts Neues“: Wofür Volker Bertelmann den Oscar gewinnen könnte
Volker Bertelmann hat spät seine Stimme gefunden. Unter dem Alias Hauschka ist er einer der innovativsten Elektronikmusiker des Landes. Nun könnte er den größten Filmpreis gewinnen – mit der Musik zu „Im Westen nichts Neues“.
- Moderiert die Oscar-Verleihung: Jimmy Kimmel talkt sich für Sonntag warm
Bereits zum dritten Mal moderiert Jimmy Kimmel die Oscar-Verleihung. Schon beim Ausrollen des neuen Teppichs vor dem Dolby Theater war er anwesend.
- Bester internationaler Film: „Im Westen nichts Neues“ für neun Oscars nominiert
Die Neuverfilmung von Erich Maria Remarques Roman hatte auf eine Oscar-Nominierung als bester nicht-englischsprachiger Film gehofft. Es sind neun Nominierungen geworden, darunter in der Spitzenkategorie.
- 95. Academy Awards: Oscar-Teppich in „Champagner“ statt Rot
Vor der Oscar-Verleihung versammeln sich Hollywoods Filmstars traditionell vor dem Dolby Theatre in Los Angeles zum Schaulaufen. Am Sonntag ist es wieder so weit – nur die Kulisse sieht dieses Mal etwas anders aus.
- Cate Blanchett bei den Oscars: Die Beste ihrer Generation
Bei der Oscar-Verleihung am 12. März könnte Cate Blanchett für ihren Auftritt in Todd Fields Film „Tár“ ihren dritten Oscar als Schauspielerin gewinnen. Verdient hat sie ihn auf jeden Fall.
- Steven Spielbergs Kindheit: Wer unseren Blick auf das Kino prägte
Am Anfang war ein Crash: Hollywoodregisseur Steven Spielberg erzählt in dem autobiographischen Film „Die Fabelmans“, wie er schon als Kind zum Kino fand.
- FAZ+Kinofilm „Tár“: Taktstock statt Moralzeigefinger
Ein musikalisches Genie stolpert über die eigene Maßlosigkeit und Macht – so etwas kennt man, aber im Filmdrama „Tár“ von Todd Field ist das Genie eine Frau.
- Nach Ohrfeige von Will Smith: Die Oscars 2023 bekommen ein Krisen-Team
Die Ohrfeige von Smith gegen Comedian Chris Rock schadete dem Ansehen der Oscars enorm. Das Krisen-Team soll Vorfälle wie diesen in Zukunft verhindern.
- Beste Regie und bester Film: Sieben Baftas für „Im Westen nichts Neues“
Die Neuverfilmung des Romans von 1928 war beim britischen Filmpreis in insgesamt 14 Kategorien nominiert. Als Fingerzeig für die Oscar-Verleihung gelten die Baftas jedoch nicht.
- Nominierung von Riseborough: Wer kennt diese Frau?
Die kaum bekannte Schauspielerin Andrea Riseborough ist für einen Oscar nominiert – steckt Schiebung dahinter?
- „Im Westen nichts Neues“: Ein Krieg aus dem Katalog
Edward Bergers „Im Westen nichts Neues“ ist schon die dritte Verfilmung des Romans von Erich Maria Remarque. Dabei sucht Berger einen spezifisch deutschen Zugang zu der Vorlage. Das hat Folgen für seinen Film.
- Golden Globe Awards: Zwei Hauptpreise für Steven Spielbergs „The Fabelmans“
Zwei der wichtigsten Auszeichnungen für „The Fabelmans“, drei Preise für „The Banshees of Inisherin“: In der Nacht wurden die 80. Golden Globe Awards vergeben. Der deutsche Kandidat ging leer aus.
- „Holy Spider“ im Kino: Ein Frauenmörder im Dienst Allahs
Ali Abbasis Film „Holy Spider“ erzählt die wahre Geschichte eines Serienkillers in der iranischen Pilgerstadt Maschhad. Dass er sich daran am Ende verhebt, macht ihn nicht weniger interessant.
- „The Banshees of Inisherin“: Zwei Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs
Oscarverdächtig: Der Kinofilm „The Banshees of Inisherin“ mit Colin Farrell und Brendan Gleeson ist eine rabenschwarze Komödie aus Irland – und großes Schauspielerkino.
- „Avatar 2“ im Kino: Schlumpf über Bord!
James Camerons „Avatar: Aufbruch nach Pandora“ war 2009 ein Weltereignis. Ist die Fortsetzung „Avatar 2: Der Weg des Wassers“ das auch?
- „Black Panther: Wakanda Forever“ im Kino: Ein lebendiges Grabmal
Regisseur Ryan Coogler erinnert mit „Black Panther: Wakanda Forever“ an den Schauspieler Chadwick Boseman und erweitert Marvels Kinouniversum um weitere schwarze Superhelden.
- Acht Mitbewerber ausgestochen: „Im Westen nichts Neues“ geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Mittlerweile 15 Jahre liegt der deutsche Oscar-Erfolg des Stasi-Dramas „Das Leben der Anderen“ zurück. Mit „Im Westen nichts Neues“ geht nun ein Film für Deutschland ins Oscar-Rennen, der auf traurige Weise an Aktualität gewonnen hat.
- Filmproduzentin an der Spitze: Janet Yang wird Präsidentin der Oscar-Akademie
Die Oscar-Akademie hat eine neue Präsidentin: Die Filmproduzentin Janet Yang tritt die Nachfolge von David Rubin an. Die Akademie hebt Yangs Einsatz für „Fairness, Diversität und Inklusion“ hervor.
- Kostümdesignerin Atwood: „Der Oscar ist Segen und Fluch“
Viele der Arbeiten von Colleen Atwood sind im Fantasy-Genre zu finden. Im Interview spricht die Kostümdesignerin über ihre Entwürfe für das Harry-Potter-Prequel „Fantastische Tierwesen 3“ und digitale Veränderungen in ihrem Beruf.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- ...